Salzburg

Sabine Stadler

Berufsreifeprüfung: Ticket zum Studium

Die Berufsreifeprüfung (BRP) eröffnet Erwachsenen in Österreich den Weg zu einem vollwertigen Studienzugang und gliedert sich in vier Fächer. Was ist der Unterschied zur Matura? „Matura“ ist der weitläufige Begriff für die Österreichische Reifeprüfung. Eine

... weiterlesen
Sabine Stadler

Offene Türen an Salzburgs Hochschulen!

Wer sich für ein Studium an Uni oder Fachhochschule in Salzburg interessiert, hat in dieser Woche die Chance, ihr Innenleben hautnah kennenzulernen. An der Uni Salzburg wird am Mittwoch, 11. März der „Tag der offenen

... weiterlesen
Astrid Leonhartsberger-Ledl

Lohnsteuerausgleich

Die Arbeitnehmer/-innen werden steuerlich besonders kräftig zur Kasse gebeten. Deshalb sollte man sich zumindest die zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückholen: Ein Steuerausgleich lohnt sich fast immer! Das gilt unter anderem für all jene, die nicht

... weiterlesen
Sabine Stadler

Hilfe beim Studieneinstieg in Salzburg

Du bist neu an der Uni oder du wirst bald an die Uni gehen? Du hast das Gefühl, du betrittst einen fremden Planeten? Dein Gefühl ist richtig, die universitäre Welt bringt tatsächlich einige Veränderungen …

... weiterlesen
Sabine Stadler

AK Salzburg prämiert 20 Abschlussarbeiten

Die AK Salzburg vergab gestern zum 7. Mal ihren Wissenschafts- und Förderpreis an 20 Abschlussarbeiten aus dem Hochschulbereich, die das Leben von arbeitenden Menschen verbessern. Nach dem Motto „Gerechtigkeit muss sein“ fördert die Arbeiterkammer junge

... weiterlesen
Sabine Stadler

Familienbeihilfe für Studierende

Familienbeihilfe erhalten grundsätzlich die Eltern, unabhängig davon, wie viel sie verdienen. Wer überwiegend selber für seinen Unterhalt aufkommt, kann diese auch selbstständig beantragen. Die Familienbeihilfe beträgt für jedes studierende Kind monatlich mindestens 138,80 Euro und

... weiterlesen
Astrid Leonhartsberger-Ledl

Zuverdienstgrenze zum Stipendium

BezieherInnen eines SelbsterhalterInnen-Stipendiums können jährlich 10.000 Euro dazuverdienen, ohne dass das eine Auswirkung auf die Höhe ihres Stipendiums hat. Beim Einkommen im Sinne des Studienförderungsgesetzes handelt es sich um das jährliche Bruttoeinkommen inklusive Sonderzahlungen minus

... weiterlesen
Astrid Leonhartsberger-Ledl

10 Fakten zur Bildungskarenz

Wir hoffen, Ihr hattet einen schönen und erholsamen Sommer – wir melden uns wieder zurück, mit einem immer aktuellen Thema, der Bildungskarenz. Die Bildungskarenz ermöglicht Beschäftigten, ihr Arbeitsverhältnis für die Dauer von bis zu 12

... weiterlesen