quelle: pixabay.com

Serie: Die Bildungskarenz und Alternativen

Picture of Karin Ortner
Karin Ortner
5. März 2025

Was das Regierungsprogramm für Studierende heißt, hat Dora Jandl letzte Woche hier zusammengefasst. Ebenfalls wichtig für Studierende: Die Bildungskarenz wird abgeschafft.

So steht es im Regierungsprogramm: Abschaffung des bestehenden Modells der Bildungskarenz mit einer treffsicheren Nachfolgeregelung ab 1.1.2026

Und an anderer Stelle ebendort: Bildungskarenz treffsicher reformieren zur innerbetrieblichen Höherqualifizierung:
o Stärkere Anwesenheitsverpflichtungen.
o Teilnahmebestätigungen.
o Erforderliche ECTS-Anzahl anheben.
o Vereinbarung und Überprüfung des Bildungsziels und der Verwertbarkeit am
Arbeitsmarkt.
o Fokus auf Geringqualifizierte (Mindestsätze).
o Weitere Erfordernisse (Arbeitgeber-Beteiligung, Behaltefrist).
o Kein direkter Anschluss Bildungskarenz an Elternkarenz.

Heute wurde die Bildungskarenz im Ministerrat besprochen, am Freitag im Nationalrat werden wohl die Abschaffung und die Details beschlossen werden.

Wir werden alle Infos (bis wann Anträge möglich sind, wann sie abgeschafft werden soll, wann die neue Regelung erarbeitet wird) umgehend hier im Blog veröffentlichen.

Fürs erste widmen wir uns in einer Serie den Alternativen zur Bildungskarenz. Welche Instrumente gibt es sonst noch und welche Fördermöglichkeiten gibt es ganz generell (Pflegestipendien, Studienunterstützung, Weiterbildungsförderungen,..) Diesen Themen werden wir in den nächsten Wochen je einen Schwerpunkt liefern.

Den Start bildet diese Woche das Thema Studienabschluss-Stipendium.

 

Picture of Karin Ortner
Karin Ortner

Schreibe einen Kommentar