… und die Bildungsberatung dabei unterstützt
Jedes Jahr das Gleiche: Wir nehmen uns viel vor, doch schon im Februar gerät einiges in Vergessenheit. Damit das in diesem Jahr nicht passiert, gibt es hier ein wichtiges TO-DO: Termin bei der Bildungs- und Berufsberatung vereinbaren! Damit ist der wichtigste und erste Schritt schon getan weil:
- Bildungsberatung ist ein kostenloses Angebot.
- Bildungsberatung schafft Klarheit, indem sie hilft, persönliche Stärken und Interessen zu erkennen. Mit der Formulierung von Zielen können die nächsten Schritte konkret getaktet werden.
- Bildungsberatung spart Zeit- und Kosten: Mit professioneller Beratung können Fehlentscheidungen bei der Ausbildungs- oder Berufswahl vermieden werden. Außerdem kennen Bildungsberater:innen Förderungen und Unterstützungsangebote, die bei der Finanzierung helfen.
Nach der Bildungsberatung stehen die Chancen gut, dass man dranbleibt. Damit der Prozess im Rollen bleibt, sind diese Punkte wichtig:
- Ziele verschriftlichen zB in Form einer Memo, die man immer wieder abrufen kann
- Kleine und große Erfolge feiern und Rückschläge als „part of the game“ verbuchen
- Wie fühlt es sich an, mein Ziel zu erreichen? Sich dieses Gefühl vorzustellen, kann eine kraftvolle Motivation sein
- Freund:innen von den Plänen erzählen und so eine persönliche Verbindlichkeit schaffen
- Flexibel bleiben wenn das Leben die Pläne ändert. Ziele können angepasst werden, auch dabei hilft gerne (nochmal) die Bildungs- und Berufsberatung!
Vorsätze umzusetzen ist keine Magie, sondern Planung, Motivation und etwas Geduld. Mit diesen Tipps wird 2025 das Jahr der Erfolge. Gerne gibt’s hier die Kontakte zur Bildungsberatung der Arbeiterkammern:
Bildungs- und Berufsberatung | Arbeiterkammer Salzburg
Bildungsberatung | Arbeiterkammer Oberösterreich
Bildungs- und Berufswahl | Arbeiterkammer Wien
Bildungsberatung | AK Vorarlberg
Bildungsberatung | Arbeiterkammer Tirol
AK-Bildungsberatung | Arbeiterkammer Steiermark
Bildungsberatung | Arbeiterkammer Niederösterreich